Ribeauvillé liegt an der Weinstraße zwischen Weinbergen und Bergen und ist eine charmante Stadt, die es geschafft hat, ihr historisches Erbe zu fördern.
Im Mittelalter war die Stadt Sitz der Herrschaft der Familie Ribeaupierre (daher der Name der Stadt Ribeauvillé).
Die Ribeaupierres ließen drei Burgen erbauen, deren Ruinen noch heute majestätisch die Stadt und die umliegenden Hügel dominieren.
Alle drei sind über einen Wanderweg am Berghang erreichbar:
- Schloss St. Ulrich (das älteste und wichtigste der drei Schlösser)
- Schloss Girsberg,
- das Château du Haut-Ribeaupierre (wie der Name schon sagt, das höchste der drei Schlösser).
Von den mittelalterlichen Befestigungsanlagen sind in der Stadt noch heute ein Teil ihrer Stadtmauer und einige ihrer Wehrtürme erhalten, darunter der „Metzgerturm“ (aus dem 13. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert umgebaut), der seinen Namen der Korporation von verdankt Metzger (im Falle eines Angriffs verantwortlich für die Verteidigung der Stadt von diesem Turm aus).
Die Grand'rue und ihre malerischen Viertel, gesäumt von üppig blühenden Gebäuden (aus dem 15. bis 18. Jahrhundert), sind übersät mit Plätzen, die mit Springbrunnen im Renaissancestil geschmückt sind.
Es gibt viele Gebäude, die einen Umweg wert sind:
- Rathaus (18. Jahrhundert) und seine prestigeträchtige Sammlung silberner Hanaps (Trinkbecher), die der Stadt von den Grafen von Ribeaupierre geschenkt wurden,
- Der Metzgerturm (13. Jahrhundert)
- Der alte Weizenmarkt, ehemaliger Lagerplatz,
- Das Haus der Minnesänger (Haus mit einer einzigartigen Fassadendekoration aus dem Jahr 1683) usw. …
Zahlreiche Festivals prägen insbesondere den Veranstaltungskalender dieser Stadt
das „Pfifferdaj“ (Fest der Ménétriers), das die Erinnerung an die Treffen der Bruderschaft der Ménétriers des Elsass aufrechterhält, die sich seit 1481 in Ribeauvillé traf, um ihren König zu wählen. Dieses älteste Fest im Elsass, bei dem abwechselnd Festwagen und Fanfaren präsentiert werden (jedes Jahr zu einem anderen Thema, das mit dem Mittelalter in Verbindung steht), wird noch heute jeden ersten Sonntag im September in Ribeauvillé gefeiert.