Wie bringt man ein Gemälde zum Sprechen? Das Beispiel des Sturzes des Ikarus von Pierre Bruegel. Ein Gemälde bietet eine Botschaft und tritt in einen Dialog mit dem
Zuschauer. Um diese Botschaft zu entschlüsseln, schlägt Bernard Pfizer eine Analysemethode vor, die anhand eines der seltsamsten Gemälde in der Geschichte der Malerei neue Interpretationshorizonte eröffnet: Der Fall des Ikarus von Pierre Bruegel (1525-1569). Um von der Insel zu fliehen, auf der König Minos sie gefangen hält, fertigen Daedalus und sein Sohn Ikarus Flügel. Aber Ikarus kommt der Sonne zu nahe und „verbrennt seine Flügel“ ...
Zuschauer. Um diese Botschaft zu entschlüsseln, schlägt Bernard Pfizer eine Analysemethode vor, die anhand eines der seltsamsten Gemälde in der Geschichte der Malerei neue Interpretationshorizonte eröffnet: Der Fall des Ikarus von Pierre Bruegel (1525-1569). Um von der Insel zu fliehen, auf der König Minos sie gefangen hält, fertigen Daedalus und sein Sohn Ikarus Flügel. Aber Ikarus kommt der Sonne zu nahe und „verbrennt seine Flügel“ ...