Die Verbindungen zwischen der medizinischen Fakultät der Reichsuniversität Straßburg und dem Konzentrationslager Natzweiler waren bereits bekannt, insbesondere die Experimente von Eugen Haagen, Otto Bickenbach und August Hirt sowie die Ermordung der 86 jüdischen Menschen in der Gaskammer. für diesen Zweck konzipiert. All diese Interaktionen, diese Verbindungen und diese Kooperationen tragen dazu bei, das Bild eines hermetischen, zurückgezogenen und isolierten Konzentrationslagers in den elsässischen Vogesen zu erneuern, hin zu einem Lager, das vollständig in das NS-System der Gesundheitsversorgung und Rassenhygiene integriert ist. Diese Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Universität Straßburg und mit Unterstützung der Region Grand Est produziert.